MSU-Abschnitt 6 „Hand“ (H)
Alle Ausführungen sind Vorschläge für eine optimale Untersuchung der beschriebenen Strukturen. In der Klinik kann es erforderlich sein, die Strukturen in abweichenden Ausgangsstellungen zu untersuchen.
Während sich MSU für einige klinische Fragestellungen an der Hand sehr gut eignet, sind insgesamt jedoch Röntgen, MRT und CT verbreiteter. Da die Hand eine sehr oberflächliche Darstellung benötigt, sind hier Sonden von 13 Mhz aufwärts (13-18 Mhz) von Vorteil. Zudem ist es hilfreich, eine kleinere Sonde zu verwenden, sofern diese vorhanden ist.
Ausführung und Bewertung aller Schnittebenen der Hand:
Der Proband sitzt auf einem Stuhl und legt die zu untersuchende Hand auf einen Tisch. An der dorsalen Handseite ist der Referenzpunkt das „Tuberkel von Lister“, eine knöcherne Erhöhung vom distalen Radius. Von dort können die verschiedenen Sehnenfächer der Reihe nach dargestellt werden. Die Darstellung ist zunächst transversal, es können aber auch einzelne Muskeln/Sehnen longitudinal bewertet werden. Auf der palmaren Seite können der Karpaltunnel, die „Loge de Guyon“, sowie die Flexoren analysiert werden. Die Sonografie der Hand stellt ein eigenes Themenfeld dar, welches hier nur berührt werden kann.
Schnittebene 6.1. “M. extensor pollicis longus” (7/ EPL)
1 M. extensor carpi radialis long./brev.
2 Lister´s tubercle
3 M. extensor pollicis longus
4 M. extensor indicis & extensor digit. comm.
Darstellung transversal
Schnittebene 6.2. “M. extensor carpi radialis longus /brevis” (7/ECR)
1 M. extensor carpi radialis brevis
2 M. extensor carpi radialis longus
3 M. extensor pollicis longus
4 Lister´s tubercle
5 Vene
Darstellung transversal
Schnittebene 6.3. “M. abductor pollicis longus” (7/APL)
1 Radius
2 M. extensor pollicis brevis
3 M. abductor pollicis longus
4 Vene
Darstellung transversal
Schnittebene 6.4. “M. ext. indicis, M. ext. digitorum communis“
1 M. extensor indicis et ext. digitorum communis
2 M. extensor pollicis longus
3 Radius
4 Ulna
5 Vene
Darstellung transversal
Schnittebene 6.5. „M. extensor digiti minimi“ (7/ EDM)
1 M. ext. digitorum communis/ ext. indicis
2 M. extensor digiti minimi
3 Ulna
4 Radius
Darstellung transversal
Schnittebene 6.6. „M. extensor carpi ulnaris“ (7/ ECU)
1 M. extensor carpi ulnaris
2 Ulna
3 Vena ulnaris
Darstellung transversal
Schnittebene 6.7. „Triangular fibrocartilage complex” (7/ TFFC)
1 M. extensor carpi ulnaris 3 TFFC
2 Triquetrum 4 Ulna
Darstellung longitudinal
Schnittebene 6.8. „Nervus Medianus“ (7/NM)
1 Nervus medianus
2 M. flexor digitorum superficialis (Sehne)
3 M. flexor digitorum profundus (Sehne)
4 Capitatum
Darstellung longitudinal
Darstellung longitudinal Darstellung transversal
1 Os lunatum 5 Nervus ulnaris
2 Os triquetrum 6 Arteria ulnaris
3 Os pisiforme 7 M. flexor digitorum superficialis
4 Hamulus ossis hamatus 8 M. flexor digitorum profundus
9 Nervus ulnaris
10 Retinaculum flexorum
Darstellung transversal
Schnittebene 6.9. „Guyon´s Tunnel“ (7/ GT)
1 Os lunatum 5 Nervus ulnaris
2 Os triquetrum 6 Arteria ulnaris
3 Os pisiforme 7 Nervus medianus
4 Guyon´s Tunnel 8 Retinaculum flexorum
Darstellung transversal
Schnittebene 6.10. „Musculus flexor pollicis longus“ (7/ FPL)
1 M. flexor pollicis brevis (Muskelbauch)
2 M. flexor pollicis longus (Sehne)
Darstellung longitudinal
1 M. flexor pollicis longus (Sehne)
2 M. flexor pollicis brevis (Muskelbauch)
3 Metacarpalknochen
Darstellung transversal